Augenallergie
Was ist eine Augenallergie?
Da das Auge ständig in Kontakt mit der Außenwelt steht, ist es besonders anfällig für Allergien. Etwa 20% der Menschen haben eine Augenallergie, die sich als allergische Bindehautentzündung manifestiert.
Eine familiäre Erkrankung findet sich bei 50% der Betroffenen. Häufig liegt auch eine allergische Disposition vor (atopische Dermatitis, Asthma, Nahrungsmittelallergie usw.). Geringe Mengen von luftgetragenen Allergenen lagern sich kontinuierlich auf der Schleimhaut, die die Innenseite der Augenlider (Bindehaut) bedeckt, ab. Die häufigste Form der Augenallergie ist mit Heuschnupfen verbunden. Die Beeinträchtigung der Augen tritt dann in Verbindung mit einer laufenden oder verstopften Nase auf.
Welche Anzeichen gibt es?
Das Allergieszenario ist immer dasselbe: Nach einer Sensibilisierungsepisode, die dem ersten Kontakt mit dem Allergen entspricht, führt jede neue Exposition zu einer starken Entzündung. Die Anzeichen einer Augenallergie zeigen sich wie folgt: Das Auge juckt, ist rot, gereizt und tränt. Bei ausgeprägteren Formen treten Augenbrennen und Lichtempfindlichkeit (Photophobie) auf.
Kinder leiden oft an einer schwereren und selteneren Form der allergischen Bindehautentzündung: der Frühlingskonjunktivitis, bekannt als Gigantopapilläre Bindehautentzündung. Sie äußert sich durch eine starke Rötung und tränende Augen. Es ist in diesem Fall zwingend erforderlich, einen Augenarzt zu konsultieren. Die Diagnose einer Augenallergie kann gestellt werden, nachdem die wichtigsten infektiösen Ursachen, die das Auge betreffen können, ausgeschlossen wurden.
Welche Symptome gibt es?
- Tränende Augen
- Gerötete Augen
- Geschwollene Augenlider
- Juckreiz
Welche anderen Krankheiten können einer Augenallergie ähneln?
Virale Bindehautentzündung
Die im Frühjahr und Sommer häufig auftretende virale Bindehautentzündung wird durch ein hoch ansteckendes Virus, das Adenovirus, verursacht. Tatsächlich werden die Augen durch die Finger, an denen das Virus haftet, kontaminiert. Nach einer Inkubationszeit von zwei bis sieben Tagen kommt es zu einer deutlichen Rötung der Augen mit Tränenbildung und manchmal Lichtempfindlichkeit.
Das Vorhandensein dieses Virus erfordert eine strenge Hygiene. Nach jedem Kontakt mit den Augen sollten die Hände mit einer antiseptischen antiviralen Lösung desinfiziert werden. Jedes Familienmitglied sollte ausschließlich seine eigenen Handtücher verwenden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Dieser Zustand verschwindet nach einem Zeitraum von ein bis zwei Wochen. Sie kann jedoch die Verwendung von Augenschmiermitteln (künstlichen Tränen) oder lokalen Antibiotika in Form von Augentropfen erfordern.
Herpes-Bindehautentzündung
Eine Infektion mit dem Herpesvirus äußert sich am häufigsten durch einen Ausschlag von Bläschen wie z.B. Fieberblasen. Sie kann sich bis auf das Auge ausbreiten und eine Augeninfektion verursachen. Daher ist die Behandlung mit einer antiviralen Salbe notwendig.
Chlamydien-Konjunktivitis
Chlamydien-Konjunktivitis kann rote Augen verursachen. Glücklicherweise ist dies ein seltener Zustand. Chlamydien befallen normalerweise den Genitaltrakt, aber schlechte Hygiene, einschließlich der Verwendung eines schmutzigen Handtuchs durch eine andere Person, kann zu Augenschäden führen. Eine Behandlung mit einer antibiotischen Salbe ist notwendig.
Bakterielle Bindehautentzündung
Bei der bakteriellen Bindehautentzündung sind die Augen durch eitrige Sekrete mit gelblichem Aussehen verklebt. Eine lokale Antibiotikabehandlung muss vom Augenarzt verschrieben werden, um die Bakterien zu vernichten. Bei Kindern wird sie meist durch Keime der oberen Atemwege verursacht.
Kontakt mit einer toxischen Substanz
Die Gefahr für das Auge bei Kontakt mit einer toxischen Substanz ist extrem. In der Folge ist das Auge stark gerötet, verbunden mit intensivem Tränenfluss und unterschiedlich schweren Augenschmerzen. Es handelt sich nicht um eine allergische, sondern um eine toxische Reaktion. Im Falle eines Kontaktes mit einer toxischen Substanz sollten sofort Notfallmaßnahmen ergriffen werden: Waschen Sie sich fünf Minuten lang mit reichlich fließendem Wasser die Augen, um so viel wie möglich von der toxischen Substanz zu entfernen, und begeben Sie sich dann so schnell wie möglich zu einer Notfallzentrale, wobei Sie die Art des verantwortlichen toxischen Produkts angeben müssen.
Vorsicht! Eine allergische Reaktion, die die Augen betrifft, sollte nicht mit anderen Augenerkrankungen verwechselt werden, die Rötungen verursachen können. Eine Untersuchung durch einen Augenarzt ist notwendig, um die richtige Diagnose zu stellen.
Wie wird eine Augenallergie behandelt?
Im Kampf gegen Augenallergien ist die Prävention äußerst wichtig. Aus diesem Grund sollte der Kontakt mit den Pollen, auf die man in Zeiten hoher Bestäubung empfindlich reagiert, möglichst vermieden werden.
Hier sind einige empfohlene Ratschläge:
- schließen Sie die Fenster,
- vermeiden Sie das Lüften während der Bestäubungsperiode,
- waschen Sie Ihr Haar regelmäßig,
- wechseln Sie häufig die Kleidung,
- tragen Sie eine Sonnenbrille,
- usw.
Die Behandlung von Augenallergien wird mit Augentropfen und allgemeinen Antihistaminika durchgeführt. Es sind verschiedene Klassen von Medikamenten erhältlich. Ziel ist es, die Produktion von Entzündungsmediatoren wie Histamin mit Hilfe von Antihistaminika oder Cromoglykaten zu reduzieren.
Kortison ist eines der wirksamsten Medikamente gegen schwere Augenallergien, seine Verabreichung ist jedoch nur bei regelmäßiger Kontrolle durch den Augenarzt möglich.
Behandlung von Augenallergien:
- Vorbeugung: Vermeiden Sie Allergene, auf die Sie empfindlich reagieren.
Vermeiden Sie, sich die Augen zu reiben. Verdünnung der Antigene durch Augen-Gleitmittel. Das Tragen von Kontaktlinsen wird bei allergischen Patienten nicht empfohlen. - Medikation: Augentropfen, Antihistaminika, Stabilisatoren der Mastzellen, topische Kortikosteroide (unterschiedliche Potenz in verschiedenen Präparaten), topische Immunsuppressiva (Cylcosporin A).
Systemisch: vom Allergologen verschrieben. - Vom Allergologen vorgeschlagene Desensibilisierung.
Was soll ich tun, wenn mein Kind an einer Augenallergie leidet?
Eine allergologische Untersuchung ermöglicht es oft, den für die Allergie verantwortlichen Erreger zu entdecken und manchmal eine Desensibilisierung durchzuführen. Wenn der Test negativ ist, bedeutet dies nicht, dass es sich nicht um eine Allergie handelt. In ähnlicher Weise sind einige Formen der Allergie nur auf das Auge beschränkt und haben keine anderen Manifestationen.
Im Falle einer Allergie im Zusammenhang mit Heuschnupfen sollte der Pollenkalender konsultiert werden, um herauszufinden, welche Pollen für die Allergie verantwortlich sind. Je nach Wetter und der Verzögerung oder dem Vorrücken der Vegetation sind in jedem Jahr Abweichungen möglich. Ein Augenproblem, das jedes Jahr zur gleichen Jahreszeit mit einem juckenden, manchmal brennenden Auge auftritt, deutet stark auf eine sekundäre Pollenallergie hin.
Quelle: « Allergies et Intolérances 2018 », Editions Mancassola par Prof. Yan Guex-Crosier